Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wirst du immer wieder Veränderungen erleben! Wasser und Wind gestalten mit viel Energie seine Küste fast täglich neu. Sandbänke und Inseln entstehen, Land bricht ab. Das Ufer ändert hier ständig sein Gesicht. Wasser ist das beherrschende Element!

Warum gibt es den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Bei so viel Dynamik ist klar – hier geht es darum, natürliche Prozesse zu schützen. Die ständige Veränderung bietet auch für den größten Spezialisten immer wieder neuen Lebensraum. Dieses Nationalparkgebiet hat aber eine Nutzungsgeschichte, die begann, als die Fläche noch nicht Nationalpark war, zum Beispiel wurde hier viel Holz geerntet. Diese Nutzung hat noch nicht ganz aufgehört, obwohl das Gebiet jetzt so gut geschützt ist. Der Nationalpark hat sich vorgenommen, z. B. den Wald in nächster Zeit endlich ganz seiner natürlichen Entwicklung zu überlassen. Die tierischen Bewohner des Nationalparks sollen außerdem genug ruhige Plätze am Strand, in den Dünen oder im Wald vorfinden. Daher schützt der Nationalpark bestimmte Gebiete strenger als andere, sorgt aber dafür, dass Menschen dort ohne zu stören gucken können. Für solche Beobachtungen gibt es z. B. Führungen, Bohlenstege oder Hütten, die extra dafür an besonderen Orten gebaut werden.

Hier findest du mehr Informationen:

www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de

Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Größe: 786 Quadratkilometer (das entspricht einer 1km breiten Schneise von Rostock bis ungefähr München), da drin sind 371km Küstenlinie (das ist in etwa die Strecke von Rostock bis Leipzig/Göttingen)
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Ranger: 23
Mitarbeiter: 70
Das Schutzgebiet gibt es seit: 1990

Welche Besonderheiten gibt es im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft schützt als Meeresnationalpark einen typischen Ausschnitt der Ostsee mit flachem Wasser (bis 10 m Tiefe). Dazu gehören auch ihre Lagunen. Das Meerwasser der Ostsee ist nicht so salzig, weil es von vielen Flüssen durchmischt wird. Seegras und Sandklaffmuschel lieben die Flachwasserzonen der Ostsee. Viele Fische legen genau dort ihre Eier ab. Über dem Wasser halten Seeschwalben Ausschau nach Beute, und am Strand blüht der Meersenf.

Wasser und Wind formen die Boddenlandschaft.  Sie ist bekannt für ihre vielen verschiedenartigen Lebensräume. In den sandigen Dünen triffst Du auf Bergsandknöpfchen und die „Nähmaschine Gottes“, die Sandsegge. Mit Glück hörst Du die Heidelerche flöten. An den vielen feuchtnassen Stellen quakt im Frühjahr der blaue Moorfrosch, wenn ihn nicht eine Ringelnatter angreift.

Mehr als die Hälfte der Landflächen des Nationalparks sind Wälder. Auch hier findest Du ein buntes natürliches Mosaik. In lichten alten Kiefern, feuchten Erlenbrüchen und dunklen Buchenwäldern finden Specht und Fliegenschnäpper Futter, Kauz und Adler Wohnung.

Schilf umsäumt die Bodden. Rohrweihe und Rohrsänger mögen die mannshohe Wildnis. Viele interessante Insekten leben im Schilf. Auf ausgewählten Boddeninseln weiden Rinder. Seltene Vögel wie der Kampfläufer oder der Säbelschnäbler tummeln sich auf den Salzweiden.

Welche typischen Tiere und Pflanzen gibt es im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Typische Tiere
Typische Pflanzen

Was bietet der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft für Kinder und Jugendliche?

Der Knüller unseres Nationalparks ist unbestritten die Küstenzone. Man kann sich kaum vorstellen, was hier passiert: In atemberaubendem Tempo gestaltet die Ostsee  die Küste neu. Die Strömung trägt nämlich zum Beispiel am Weststrand jedes Jahr mühelos einen halben Meter Sand ab, nimmt ihn spielend mit sich und lässt ihn  etwas weiter nördlich wieder frei. Diesen Prozess kann man im gesamten Nationalpark beobachten. Auf Hiddensee wächst die Halbinsel Bessin durchschnittlich 7m pro Jahr.

Im Laufe der Zeit türmt der Wind den angelandeten Sand zu Dünen auf. Wurzeln von ersten Pflanzen halten die Körnchen fest. Nach vielen Jahrzehnten finden Bäume den richtigen Grund, ein Urwald entsteht. Auf dem Rundwanderweg am Darßer Ort, an der Hohen Düne Pramort oder auf dem Bessin (Insel Hiddensee) kannst Du die verschiedenen Stadien von der Entstehung neuen Landes bis zum Wald mit eigenen Augen sehen.

Wie kannst du Junior Ranger im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft werden?

Die Junior-Ranger-Gruppe Darßer Dachse und Junior Ranger Zingst treffen sich zum Kennenlernen in der Prerower bzw. Zingster Schule. Am Anfang des Schuljahres meldest Du Dich einfach bei der Rangerin an und nimmst dann regelmäßig an den Treffen teil. Die Seeadler-Gruppe trifft sich einmal monatlich am Samstag – immer an anderen Orten im Nationalpark. Anmeldungen dafür im Büro der Umweltbildung im Nationalparkamt in Born (Tel. 038233/502-53).

Wenn du bei der Gruppe Hiddenseer Hechte mitmachen möchtest, meldest du dich am besten beim Ranger im Nationalparkhaus Vitte an.

Die jüngsten Junior Ranger sind 8 Jahre alt, die ältesten 16. Wichtiger als das Alter ist aber, dass Du Freude an und in der Natur hast und gerne mit den anderen Junior Rangern Deine Zeit verbringen willst.

Welche Angebote gibt es für Junior Ranger im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Als Junior Ranger bist Du ein wichtiger Vertreter des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Du kennst das Gebiet wie Deine Westentasche und kannst Auskunft darüber geben, was hier geschützt wird. Damit hilfst Du, die Ziele des Nationalparks bekannt zu machen. Die Darßer Dachse zum Beispiel machen spannende Aktionen auf dem Nationalparktag in Wieck. Wir haben auch schon mal typische Tierstimmen aufgenommen und ein Quiz im Radio dazu organisiert. Manchmal bauen wir etwas. Bei den Hiddenseer Hechten ist zum Beispiel die Pflege unserer selbst angelegten Wildkräuterschnecke und unserer Insektenhotels wichtig. Die Seeadler kennen sich gut aus am wilden Weststrand (Klettertour über umgefallene Bäume), auf dem jüngsten Land in den Dünen und zum Beispiel in Sachen Tierspuren oder Spechttrommeln.

Ansonsten besprechen wir gemeinsam Projekte und Aufgaben nach Jahreszeit. Zum Beispiel haben die Darßer Dachse zum 20. Jubiläum des Nationalparks eine Familienführung durchgeführt.

Ab und an treffen sich alle Junior Ranger des Nationalparks. Im Sommer 2013 haben wir zusammen den wilden Wald erkundet. Gemeinsam mit Besuchern haben wir bei unserem Festwochenende, dem Nationalparktag, Drachen gebaut, selbstgemachte Kurzfilme gezeigt und die Leute über Seeadler informiert.

Wer kann deine Fragen beantworten?

Nationalparkamt Vorpommern, Sachgebiet Umweltbildung
Im Forst 5
18375 Born
Tel.: (038234) 502-52;-53;-54
E-Mail: umweltbildung@npa-vp.mvnet.de