Waldohreule

Asio otus

Waldohreule

Asio otus

Die Waldohreule ist etwa 36 cm groß und hat eine Spannweite von ca. 95 cm. Das Gewicht der Männchen liegt bei 220 bis 280 g und bei den Weibchen bei 250 bis 370 g. Somit sind die Männchen leichter. Auch in ihrer Fellfärbung unterscheiden sie sich – bei den Weibchen überwiegen dunkle, rostbraune Farbtöne und bei Männchen ist die Grundfärbung etwas heller. Auffällig sind die großen Federohren und der Gesichtsschleier. Das Gefieder ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert.

Wo lebt die Waldohreule?

Die Waldohreule ist weit verbreitet auf der Welt. Sie ist in Mitteleuropa, auf den Kanaren, in Nordamerika sowie in Ostafrika beheimatet.
Ihr Lebensraum ist das offene Grünland mit vielen Feldern, Baumgruppen und Wiesen. Sie lebt gern in der Nähe von Mooren.

Wie alt kann die Waldohreule werden?

In freier Wildbahn ist ein Höchstalter von 28 Jahren nachgewiesen. Von den Jungeulen eines Jahres übersteht nur jede zweite ihr erstes Lebensjahr.

Wie lebt die Waldohreule?

Die Waldohreule lebt vorwiegend in Bäumen, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Sie ist ein nachtaktives Tier und der Flug findet geräuschlos statt. Im Winter finden sich gelegentlich Schlafgemeinschaften zusammen. Gegen Ende ihres ersten Lebensjahres werden Waldohreulen fortpflanzungsfähig und leben in einer „Saisonehe“. Die Männchen versuchen durch Paarungsrufe ein Weibchen zu locken. Dazu zeigt das Männchen einen Imponierflug und gibt ein intensives Rufen von sich.

Was frisst die Waldohreule?

Die Hauptbeute der Waldohreule sind Mäuse, aber auch kleine Singvogelarten gehören zum Beutespektrum.

Besonderes

Eine Besonderheit ist der Imponierflug, bei dem die Flügel unter dem Körper zusammengeklatscht werden. Die Waldohreule hat ein gutes Gehör und ihr geräuschloser Flug ermöglicht es ihr, leicht Beute zu machen. Ihre Ohren dienen der Mimik und sind keine echten Ohren.

2014 war die Waldohreule Vogel des Jahres. Sie ist eine der häufigsten Eulenarten in Mitteleuropa.

Schutz

Die Waldohreule steht nicht auf der Roten Liste, aber sie steht trotzdem unter Naturschutz. Durch den Erhalt von Nestern gibt man ihnen einen Brutplatz und somit die Fortpflanzungsmöglichkeit. Ausserdem kann man durch Nistkästen bauen die Nester künstlich herstellen.

Geschrieben von Clara